Petition: Erhalt von Bundesmitteln zur Bauförderung von Familienferienstätten
Die Bundesregierung plant, die im Haushalt vorgesehene Förderung von Familienerholung drastisch zu kürzen. Sollten auch Sie der Meinung sein, dass die Familienerholung in Deutschland bestehen bleiben muss, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unser Petition unter https://www.openpetition.de/…/erhalt-von-bundesmitteln… unterschreiben würden. Jede Stimme zählt!

Der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e.V. fordert, dass der im Kabinettsbeschluss vom 05.07.2023 getroffene Entschluss, die Förderung von Familienerholung ganz einzustellen
nicht umgesetzt wird. Der Haushaltstitel 1703-893 22 (Zuschüsse zum Bau, zur Modernisierung sowie für Sanierungsmaßnahmen und zur Einrichtung von Familienferienstätten) muss in mindestens der bisherigen Höhe erhalten bleiben. Die geplanten Kürzungen in Bereichen der Familienpolitik sind insbesondere mit Blick auf die Familienerholung § 16 SGB VIII nicht hinnehmbar. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung betrachtet das politische Vorhaben, den Haushaltsansatz, Kapitel 1703, Titel 893 22: Zuschüsse zum Bau, zur Modernisierung sowie für Sanierungsmaßnahmen und zur Einrichtung von Familienferienstätten zu kürzen mit Sorge und befürchtet, dass immer weniger Einrichtungen der gemeinnützigen Familienerholung zukünftig erhalten bleiben können. Der Investitionsstau der Einrichtungen ist durch die fehlende Co-Finanzierung vieler Bundesländer seit geraumer Zeit gegeben. Durch den Wegfall des Bautitels auf Bundesebene besteht die Gefahr, weitere gemeinnützige Familienferienstätten, als Teil der sozialen Infrastruktur in Deutschland, zu verlieren. Der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e.V. appelliert an die Bundesregierung durch den Bautitel des Bundesfamilienministeriums, den Erhalt der gemeinnützigen Familienferienstätten zu gewährleisten, um den steigenden Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden und Familienerholung mit ihrem unverzichtbaren sozialen und gesellschaftlichen Beitrag zu stärken.
Die Geschäftsstelle des Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e.V. (BAG FE) wurde in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend aufgebaut.
Zahlreiche Aktivitäten der BAG FE sind umgesetzt worden, die den Erhalt der Einrichtungen und deren Angebote für Familien in Deutschland absichern konnten. Der BAG FE droht nun durch den vorliegenden Kabinettsbeschluss der Zerfall. Der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e.V. appelliert an die Bundesregierung:
- den Erhalt der gemeinnützigen Familienferienstätten zu gewährleisten und den Bautitel in mindestens der bisherigen Höhe zu erhalten!
- die Geschäftsstelle der BAG FE zu erhalten!
Die Angebote der gemeinnützigen Familienerholung stehen prinzipiell allen Familien offen; in der Praxis richten sie sich zielgenau vor allem an Familien in besonderen Belastungssituationen, junge Eltern, Familien mit behinderten oder pflegebedürftigen Angehörigen, kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Großelternfamilien, Familien mit Mehrlingsgeburten, Familien mit kleinem Einkommen und Familien in denen zum Beispiel Langzeitarbeitslosigkeit oder andere Umstände eine Belastung darstellen. Die Familienerholung ist ein wichtiger, leistungsfähiger und tragender Bestandteil der sozialen Infrastruktur Deutschlands. Der Wegfall der Förderung würde bedeuten, dass eine wichtige Säule der unterstützenden Leistungen gerade für die Schwächeren eingespart wird und die Schere zwischen Arm und Reich sich in Deutschland weiter öffnet.
Aktuelles

Mitgliederversammlung und Hausleiterfortbildung des KAFE e. V. im Ferienland Salem
15112023_KAFESitzung_2023_VS-1Herunterladen Am 13. November 2023 fand im schönen Kolping @ferienlandsalem am Kummerower…
Mehr erfahren
Pressemitteilung: Kein Sparen auf Kosten von Pflege und Familiengesundheit: AWO fordert bedarfsgerechte Finanzierung für die Pflegeversicherung und Mutter-/Vater-Kind-Kliniken
Berlin, 19.10.2023. Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht herbe Einschnitte für den Bereich…
Mehr erfahren
KRFD-Pressemitteilung „Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. präsentiert seinen neuen Web-Auftritt“
Liebe Familien, wir möchten Sie heute über den Relaunch der Webseite des…
Mehr erfahrenFolgt uns auf Instagram
Der Tag soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung wurde 1993 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Ziel war, mehr Aufmerksamkeit auf die oft schwierigen Lebensumstände von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu lenken.
Im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesregierung einen Nationalen Aktionsplan ins Leben gerufen. Der Leitgedanke des Maßnahmenpakets ist die Inklusion: Menschen mit Behinderungen sollen selbstbestimmt und gleichberechtigt in der Mitte der Gesellschaft leben können – ohne jegliche Diskriminierung etwa im Arbeitsalltag oder in der Schule.
Die Caritas weist ebenfalls in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung der Rechte der Menschen mit Behinderung, insbesondere auf ihr Recht auf Arbeit, hin:
Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderungen. Dabei gehe es sowohl um mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt als auch um das generelle Recht auf Arbeit. Denn außer in Nordrhein-Westfalen haben Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Werkstatt-Arbeitsplatz.
Auch von einem inklusiven Arbeitsmarkt sei Deutschland noch weit entfernt. Das habe die zweite Überprüfung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gezeigt. Im Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte von August 2023 heißt es, dass weder die Strukturen beruflicher Bildung noch der Arbeitsstätten barrierefrei gestaltet seien und immer noch zu wenige Menschen mit Behinderung den Sprung von einer Werkstattbeschäftigung in den allgemeinen Arbeitsmarkt schafften. Zwar habe die Bundesregierung Anreize für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geschaffen, wie zum Beispiel einen Lohnkostenzuschuss für Arbeitgeber, doch werde diese Möglichkeit kaum genutzt.
Die Rahmenbedingungen im Arbeitsleben müssen an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst werden, denn auch die Betriebe profitieren von einer inklusiven und diversen Mitarbeiterschaft, die Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme lebt.

Der Tag soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung wurde 1993 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Ziel war, mehr Aufmerksamkeit auf die oft schwierigen Lebensumstände von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu lenken.
Im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesregierung einen Nationalen Aktionsplan ins Leben gerufen. Der Leitgedanke des Maßnahmenpakets ist die Inklusion: Menschen mit Behinderungen sollen selbstbestimmt und gleichberechtigt in der Mitte der Gesellschaft leben können – ohne jegliche Diskriminierung etwa im Arbeitsalltag oder in der Schule.
Die Caritas weist ebenfalls in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung der Rechte der Menschen mit Behinderung, insbesondere auf ihr Recht auf Arbeit, hin:
Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderungen. Dabei gehe es sowohl um mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt als auch um das generelle Recht auf Arbeit. Denn außer in Nordrhein-Westfalen haben Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Werkstatt-Arbeitsplatz.
Auch von einem inklusiven Arbeitsmarkt sei Deutschland noch weit entfernt. Das habe die zweite Überprüfung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gezeigt. Im Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte von August 2023 heißt es, dass weder die Strukturen beruflicher Bildung noch der Arbeitsstätten barrierefrei gestaltet seien und immer noch zu wenige Menschen mit Behinderung den Sprung von einer Werkstattbeschäftigung in den allgemeinen Arbeitsmarkt schafften. Zwar habe die Bundesregierung Anreize für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geschaffen, wie zum Beispiel einen Lohnkostenzuschuss für Arbeitgeber, doch werde diese Möglichkeit kaum genutzt.
Die Rahmenbedingungen im Arbeitsleben müssen an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst werden, denn auch die Betriebe profitieren von einer inklusiven und diversen Mitarbeiterschaft, die Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme lebt.
Gibt es etwas Schöneres, als sich mit der ganzen Familie im gemütlichen Wohnzimmer unter der Decke zu versammeln, während es draußen dunkel und frostig ist?
Wie wäre es passend dazu mit einem winterlichen Klassiker aus der Küche?
Unter https://www.familienkost.de/rezept_bratapfel.html finden Sie das perfekte Rezept. Lassen Sie Ihr Zuhause vom verlockenden Duft frischer Bratäpfel erfüllen und genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrer Familie. 🍏✨
#WinterGenuss #Familienzeit #BratapfelLiebe

Gibt es etwas Schöneres, als sich mit der ganzen Familie im gemütlichen Wohnzimmer unter der Decke zu versammeln, während es draußen dunkel und frostig ist?
Wie wäre es passend dazu mit einem winterlichen Klassiker aus der Küche?
Unter https://www.familienkost.de/rezept_bratapfel.html finden Sie das perfekte Rezept. Lassen Sie Ihr Zuhause vom verlockenden Duft frischer Bratäpfel erfüllen und genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrer Familie. 🍏✨
#WinterGenuss #Familienzeit #BratapfelLiebe
Der Tag soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung wurde 1993 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Ziel war, mehr Aufmerksamkeit auf die oft schwierigen Lebensumstände von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu lenken.
Im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesregierung einen Nationalen Aktionsplan ins Leben gerufen. Der Leitgedanke des Maßnahmenpakets ist die Inklusion: Menschen mit Behinderungen sollen selbst bestimmt und gleichberechtigt in der Mitte der Gesellschaft leben können – ohne jegliche Diskriminierung etwa im Arbeitsalltag oder in der Schule.
Die Caritas weist ebenfalls in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung der Rechte der Menschen mit Behinderung, insbesondere auf ihr Recht auf Arbeit, hin:
Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderungen. Dabei gehe es sowohl um mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt als auch um das generelle Recht auf Arbeit. Denn außer in Nordrhein-Westfalen haben Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Werkstatt-Arbeitsplatz.
Auch von einem inklusiven Arbeitsmarkt sei Deutschland noch weit entfernt. Das habe die zweite Überprüfung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gezeigt. Im Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte von August 2023 heißt es, dass weder die Strukturen beruflicher Bildung noch der Arbeitsstätten barrierefrei gestaltet seien und immer noch zu wenige Menschen mit Behinderung den Sprung von einer Werkstattbeschäftigung in den allgemeinen Arbeitsmarkt schafften. Zwar habe die Bundesregierung Anreize für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geschaffen, wie zum Beispiel einen Lohnkostenzuschuss für Arbeitgeber, doch werde diese Möglichkeit kaum genutzt.
Die Rahmenbedingungen im Arbeitsleben müssen an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst werden, denn auch die Betriebe profitieren von einer inklusiven und diversen Mitarbeiterschaft, die Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme lebt.

Der Tag soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung wurde 1993 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Ziel war, mehr Aufmerksamkeit auf die oft schwierigen Lebensumstände von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu lenken.
Im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesregierung einen Nationalen Aktionsplan ins Leben gerufen. Der Leitgedanke des Maßnahmenpakets ist die Inklusion: Menschen mit Behinderungen sollen selbst bestimmt und gleichberechtigt in der Mitte der Gesellschaft leben können – ohne jegliche Diskriminierung etwa im Arbeitsalltag oder in der Schule.
Die Caritas weist ebenfalls in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung der Rechte der Menschen mit Behinderung, insbesondere auf ihr Recht auf Arbeit, hin:
Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderungen. Dabei gehe es sowohl um mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt als auch um das generelle Recht auf Arbeit. Denn außer in Nordrhein-Westfalen haben Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Werkstatt-Arbeitsplatz.
Auch von einem inklusiven Arbeitsmarkt sei Deutschland noch weit entfernt. Das habe die zweite Überprüfung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gezeigt. Im Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte von August 2023 heißt es, dass weder die Strukturen beruflicher Bildung noch der Arbeitsstätten barrierefrei gestaltet seien und immer noch zu wenige Menschen mit Behinderung den Sprung von einer Werkstattbeschäftigung in den allgemeinen Arbeitsmarkt schafften. Zwar habe die Bundesregierung Anreize für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geschaffen, wie zum Beispiel einen Lohnkostenzuschuss für Arbeitgeber, doch werde diese Möglichkeit kaum genutzt.
Die Rahmenbedingungen im Arbeitsleben müssen an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst werden, denn auch die Betriebe profitieren von einer inklusiven und diversen Mitarbeiterschaft, die Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme lebt.
Der Tag soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung wurde 1993 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Ziel war, mehr Aufmerksamkeit auf die oft schwierigen Lebensumstände von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu lenken.
Im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesregierung einen Nationalen Aktionsplan ins Leben gerufen. Der Leitgedanke des Maßnahmenpakets ist die Inklusion: Menschen mit Behinderungen sollen selbst bestimmt und gleichberechtigt in der Mitte der Gesellschaft leben können – ohne jegliche Diskriminierung etwa im Arbeitsalltag oder in der Schule.
Die Caritas weist ebenfalls in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung der Rechte der Menschen mit Behinderung, insbesondere auf ihr Recht auf Arbeit, hin:
Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderungen. Dabei gehe es sowohl um mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt als auch um das generelle Recht auf Arbeit. Denn außer in Nordrhein-Westfalen haben Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Werkstatt-Arbeitsplatz.
Auch von einem inklusiven Arbeitsmarkt sei Deutschland noch weit entfernt. Das habe die zweite Überprüfung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gezeigt. Im Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte von August 2023 heißt es, dass weder die Strukturen beruflicher Bildung noch der Arbeitsstätten barrierefrei gestaltet seien und immer noch zu wenige Menschen mit Behinderung den Sprung von einer Werkstattbeschäftigung in den allgemeinen Arbeitsmarkt schafften. Zwar habe die Bundesregierung Anreize für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geschaffen, wie zum Beispiel einen Lohnkostenzuschuss für Arbeitgeber, doch werde diese Möglichkeit kaum genutzt.
Die Rahmenbedingungen im Arbeitsleben müssen an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst werden, denn auch die Betriebe profitieren von einer inklusiven und diversen Mitarbeiterschaft, die Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme lebt.

Der Tag soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung wurde 1993 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Ziel war, mehr Aufmerksamkeit auf die oft schwierigen Lebensumstände von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu lenken.
Im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention hat die Bundesregierung einen Nationalen Aktionsplan ins Leben gerufen. Der Leitgedanke des Maßnahmenpakets ist die Inklusion: Menschen mit Behinderungen sollen selbst bestimmt und gleichberechtigt in der Mitte der Gesellschaft leben können – ohne jegliche Diskriminierung etwa im Arbeitsalltag oder in der Schule.
Die Caritas weist ebenfalls in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung der Rechte der Menschen mit Behinderung, insbesondere auf ihr Recht auf Arbeit, hin:
Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderungen. Dabei gehe es sowohl um mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt als auch um das generelle Recht auf Arbeit. Denn außer in Nordrhein-Westfalen haben Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Werkstatt-Arbeitsplatz.
Auch von einem inklusiven Arbeitsmarkt sei Deutschland noch weit entfernt. Das habe die zweite Überprüfung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gezeigt. Im Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte von August 2023 heißt es, dass weder die Strukturen beruflicher Bildung noch der Arbeitsstätten barrierefrei gestaltet seien und immer noch zu wenige Menschen mit Behinderung den Sprung von einer Werkstattbeschäftigung in den allgemeinen Arbeitsmarkt schafften. Zwar habe die Bundesregierung Anreize für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geschaffen, wie zum Beispiel einen Lohnkostenzuschuss für Arbeitgeber, doch werde diese Möglichkeit kaum genutzt.
Die Rahmenbedingungen im Arbeitsleben müssen an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst werden, denn auch die Betriebe profitieren von einer inklusiven und diversen Mitarbeiterschaft, die Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme lebt.
Gibt es etwas Schöneres, als sich mit der ganzen Familie im gemütlichen Wohnzimmer unter der Decke zu versammeln, während es draußen dunkel und frostig ist?
Wie wäre es passend dazu mit einem winterlichen Klassiker aus der Küche?
Unter https://www.familienkost.de/rezept_bratapfel.html finden Sie das perfekte Rezept.
Lassen Sie Ihr Zuhause vom verlockenden Duft frischer Bratäpfel erfüllen und genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrer Familie. 🍏✨ #WinterGenuss #Familienzeit #BratapfelLiebe

Gibt es etwas Schöneres, als sich mit der ganzen Familie im gemütlichen Wohnzimmer unter der Decke zu versammeln, während es draußen dunkel und frostig ist?
Wie wäre es passend dazu mit einem winterlichen Klassiker aus der Küche?
Unter https://www.familienkost.de/rezept_bratapfel.html finden Sie das perfekte Rezept.
Lassen Sie Ihr Zuhause vom verlockenden Duft frischer Bratäpfel erfüllen und genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrer Familie. 🍏✨ #WinterGenuss #Familienzeit #BratapfelLiebe
Für den zweiten Tag unseres „BAG FE Adventskalenders“ haben wir eine kreative Idee für euch vorbereitet.
Wie wäre es, teures Geschenkpapier zu umgehen und stattdessen eure Geschenke von außen in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln? Schaut euch hier an, wie ihr euer eigenes, individuelles Geschenkpapier basteln könnt: https://www.geo.de/geolino/basteln/8680-rtkl-bastelanleitung-geschenkpapier-selbst-machen
Lasst eurer Kreativität freien Lauf und macht eure Geschenke zu etwas ganz Besonderem! 🎁✨
#BAGFEAdventskalender #Adventsgewinnspiel #Weihnachtszauber #Familienzeit #BAGFEHäuser #GemeinsamGenießen #Adventsfreude

Für den zweiten Tag unseres „BAG FE Adventskalenders“ haben wir eine kreative Idee für euch vorbereitet.
Wie wäre es, teures Geschenkpapier zu umgehen und stattdessen eure Geschenke von außen in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln? Schaut euch hier an, wie ihr euer eigenes, individuelles Geschenkpapier basteln könnt: https://www.geo.de/geolino/basteln/8680-rtkl-bastelanleitung-geschenkpapier-selbst-machen
Lasst eurer Kreativität freien Lauf und macht eure Geschenke zu etwas ganz Besonderem! 🎁✨
#BAGFEAdventskalender #Adventsgewinnspiel #Weihnachtszauber #Familienzeit #BAGFEHäuser #GemeinsamGenießen #Adventsfreude
Liebe Familien, liebe Kinder,
wir können es kaum erwarten, die festliche Weihnachtszeit mit dem Beginn des Adventskalenders der BAG FE zu starten, die täglich magischen Überraschungen bereithält. Und heute ist es so weit!
Herzlich willkommen zu unserem stimmungsvollen Adventsgewinnspiel und der bezaubernden "BAG FE Adventskalender"-Aktion! 🎄✨ In den kommenden Tagen und Wochen möchten wir euch nicht nur Einblicke in einige unserer Häuser geben und über aktuelle Kapazitäten informieren, sondern auch kreative Bastel- und Backideen mit euch teilen. 🏡💡 Wir freuen uns darauf, gemeinsam eine zauberhafte Weihnachtszeit zu erleben! 🌟
Um das festliche Gewinnspiel zu beginnen, haben wir ein zauberhaftes Wimmelbild (Bild 2 und 3) vorbereitet, auf dem unser bezauberndes Maskottchen Frosch Eddi in verschiedenen winterlichen Varianten zu entdecken ist.
Eure Mission besteht darin, alle Weihnachtsmützen auf dem Wimmelbild zu zählen und uns die richtige Antwort per E-Mail an info@bag-familienerholung.de zu senden. Unter allen korrekten Einsendungen verlosen wir einen weihnachtlichen Hauptgewinn und zwei kleine Elfengewinne. Teilnahmeberechtigt sind alle, die uns auf Instagram folgen. 🎁🧚♂️ Wir wünschen euch viel Spaß beim Suchen und eine zauberhafte Weihnachtszeit! 🌟🎄
Der Einsendeschluss für eure Lösungen ist der 27. Dezember 2023. Die glücklichen Gewinner werden am 3. Januar 2024 auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht und zusätzlich per E-Mail benachrichtigt.
Wir wünschen euch viel Freude beim Suchen der niedlichen Eddis und hoffen, dass ihr Spaß an unserem Gewinnspiel habt!
Vielen Dank für eure Teilnahme und eine zauberhafte Adventszeit!
Datenschutzerklärung: Die im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Nach Abschluss des Gewinnspiels werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert.
#BAGFEAdventskalender #Adventsgewinnspiel #Weihnachtszauber #Familienzeit #InstagramGewinnspiel

Liebe Familien, liebe Kinder,
wir können es kaum erwarten, die festliche Weihnachtszeit mit dem Beginn des Adventskalenders der BAG FE zu starten, die täglich magischen Überraschungen bereithält. Und heute ist es so weit!
Herzlich willkommen zu unserem stimmungsvollen Adventsgewinnspiel und der bezaubernden "BAG FE Adventskalender"-Aktion! 🎄✨ In den kommenden Tagen und Wochen möchten wir euch nicht nur Einblicke in einige unserer Häuser geben und über aktuelle Kapazitäten informieren, sondern auch kreative Bastel- und Backideen mit euch teilen. 🏡💡 Wir freuen uns darauf, gemeinsam eine zauberhafte Weihnachtszeit zu erleben! 🌟
Um das festliche Gewinnspiel zu beginnen, haben wir ein zauberhaftes Wimmelbild (Bild 2 und 3) vorbereitet, auf dem unser bezauberndes Maskottchen Frosch Eddi in verschiedenen winterlichen Varianten zu entdecken ist.
Eure Mission besteht darin, alle Weihnachtsmützen auf dem Wimmelbild zu zählen und uns die richtige Antwort per E-Mail an info@bag-familienerholung.de zu senden. Unter allen korrekten Einsendungen verlosen wir einen weihnachtlichen Hauptgewinn und zwei kleine Elfengewinne. Teilnahmeberechtigt sind alle, die uns auf Instagram folgen. 🎁🧚♂️ Wir wünschen euch viel Spaß beim Suchen und eine zauberhafte Weihnachtszeit! 🌟🎄
Der Einsendeschluss für eure Lösungen ist der 27. Dezember 2023. Die glücklichen Gewinner werden am 3. Januar 2024 auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht und zusätzlich per E-Mail benachrichtigt.
Wir wünschen euch viel Freude beim Suchen der niedlichen Eddis und hoffen, dass ihr Spaß an unserem Gewinnspiel habt!
Vielen Dank für eure Teilnahme und eine zauberhafte Adventszeit!
Datenschutzerklärung: Die im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Nach Abschluss des Gewinnspiels werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert.
#BAGFEAdventskalender #Adventsgewinnspiel #Weihnachtszauber #Familienzeit #InstagramGewinnspiel
Am INTERNATIONALER TAG DER KINDERRECHTE bekennen wir Farbe und setzen ein globales Zeichen – für die Aktion #TurnTheWorldBlue.
Aufgrund von Krieg, der Klimakrise und den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie befinden sich viele Kinder weltweit in einer dramatischen Lage. Auch hier in Deutschland werden Kinder oft noch immer unzureichend geschützt, gefördert und beteiligt. Aus diesem Grund setzen sich Kinder und Jugendliche an diesem Tag gemeinsam mit @unicef_deutschland für die Verwirklichung der Kinderrechte ein – für jedes Kind auf der Welt.
Kinder und Jugendliche weltweit treten an diesem Tag zusammen mit UNICEF für die Rechte und Anliegen ihrer Generation ein. Fürsprecher*innen aus allen Teilen der Welt unterstützen sie dabei und setzen ein weltumspannendes Zeichen für die Kinderrechte.
Heute erstrahlt die Welt in BLAU. Egal, ob in Australien, Indien oder den USA – am 20. November werden auf Initiative von UNICEF ikonische Bauwerke weltweit in blauem Licht erstrahlen. Auch in Deutschland werden um 20:11 Uhr Wahrzeichen und Denkmäler blau illuminiert, um die Kinderrechte zum Leuchten zu bringen.
Das Team der BAG FE setzt sich gemeinsam mit UNICEF energisch für Kinder und Jugendliche ein, um die Verwirklichung der Kinderrechte für jedes Kind auf der Welt zu fördern.
Die BAG FE bekennt sich zu BLAU – und ihr ? Auch ihr könnt heute Farbe bekennen für Kinderrechte! #turntheworldblue 💙
#Worldchildrensday #TagderKinderrechte #Kinderrechte #fürjedesKind

Am INTERNATIONALER TAG DER KINDERRECHTE bekennen wir Farbe und setzen ein globales Zeichen – für die Aktion #TurnTheWorldBlue.
Aufgrund von Krieg, der Klimakrise und den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie befinden sich viele Kinder weltweit in einer dramatischen Lage. Auch hier in Deutschland werden Kinder oft noch immer unzureichend geschützt, gefördert und beteiligt. Aus diesem Grund setzen sich Kinder und Jugendliche an diesem Tag gemeinsam mit @unicef_deutschland für die Verwirklichung der Kinderrechte ein – für jedes Kind auf der Welt.
Kinder und Jugendliche weltweit treten an diesem Tag zusammen mit UNICEF für die Rechte und Anliegen ihrer Generation ein. Fürsprecher*innen aus allen Teilen der Welt unterstützen sie dabei und setzen ein weltumspannendes Zeichen für die Kinderrechte.
Heute erstrahlt die Welt in BLAU. Egal, ob in Australien, Indien oder den USA – am 20. November werden auf Initiative von UNICEF ikonische Bauwerke weltweit in blauem Licht erstrahlen. Auch in Deutschland werden um 20:11 Uhr Wahrzeichen und Denkmäler blau illuminiert, um die Kinderrechte zum Leuchten zu bringen.
Das Team der BAG FE setzt sich gemeinsam mit UNICEF energisch für Kinder und Jugendliche ein, um die Verwirklichung der Kinderrechte für jedes Kind auf der Welt zu fördern.
Die BAG FE bekennt sich zu BLAU – und ihr ? Auch ihr könnt heute Farbe bekennen für Kinderrechte! #turntheworldblue 💙
#Worldchildrensday #TagderKinderrechte #Kinderrechte #fürjedesKind
Am 13. November fand im schönen Kolping @ferienlandsalem am Kummerower See die Mitgliederversammlung des Katholischen Arbeitskreises für Familienerholung e. V. statt. Die teilnehmenden Trägervertreter:innen der Katholischen Familienferienstätten haben sich über vielfältigen Themen und Herausforderungen der Familienerholung ausgetauscht. Neben den Beratungen im Regularien- und fachlichen Teil der Veranstaltung, standen auch abwechslungsreichen Aktivitäten, wie eine Wanderung im nahegelegenen Waldgebiet mit anschließender Einkehr in der Grillhütte auf dem Programm.
Es war eine gelungene und konstruktive Veranstaltung, die in den Folgetagen bis zum 16. November 2023 mit einer Hausleiterfortbildung fortgeführt wird. Themenschwerpunkt der Hausleiterfortbildung ist dabei der Workshop „Übst Du noch oder führst Du schon? – Führung neu denken, weil Führung sich ändern muss.“
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmer:innen für die lebendigen Diskussionen und die freundlichen Gespräche. Ein besonderer Dank gilt auch dem tollen Team des Ferienlandes Salem, das mit seiner sehr guten Arbeit für einen reibungslosen Ablauf und einen äußerst angenehmen Aufenthalt gesorgt hat. 🍂🌲
#Familienerholung #Mitgliederversammlung #FerienlandSalem #Herbstwanderung #Gemeinschaft #MalchinEntdecken

Am 13. November fand im schönen Kolping @ferienlandsalem am Kummerower See die Mitgliederversammlung des Katholischen Arbeitskreises für Familienerholung e. V. statt. Die teilnehmenden Trägervertreter:innen der Katholischen Familienferienstätten haben sich über vielfältigen Themen und Herausforderungen der Familienerholung ausgetauscht. Neben den Beratungen im Regularien- und fachlichen Teil der Veranstaltung, standen auch abwechslungsreichen Aktivitäten, wie eine Wanderung im nahegelegenen Waldgebiet mit anschließender Einkehr in der Grillhütte auf dem Programm.
Es war eine gelungene und konstruktive Veranstaltung, die in den Folgetagen bis zum 16. November 2023 mit einer Hausleiterfortbildung fortgeführt wird. Themenschwerpunkt der Hausleiterfortbildung ist dabei der Workshop „Übst Du noch oder führst Du schon? – Führung neu denken, weil Führung sich ändern muss.“
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmer:innen für die lebendigen Diskussionen und die freundlichen Gespräche. Ein besonderer Dank gilt auch dem tollen Team des Ferienlandes Salem, das mit seiner sehr guten Arbeit für einen reibungslosen Ablauf und einen äußerst angenehmen Aufenthalt gesorgt hat. 🍂🌲
#Familienerholung #Mitgliederversammlung #FerienlandSalem #Herbstwanderung #Gemeinschaft #MalchinEntdecken
Familienferienstätten im Fokus
Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie in regelmäßigen Abständen über aktuelle Angebote und Neuigkeiten aus den Familienferienstätten. Die Anmeldung ist kostenlos.